In den vorhergehenden Kapiteln wurde deutlich, dass der in den Lebensmitteln enthaltene Nährwert nicht für die Gewichtszunahme verantwortlich ist.
Wie später zu sehen sein wird, hängt alles von der Zusammensetzung der Lebensmittel aus Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen, Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralsalzen und Spurenelementen ab.
Man wird feststellen, dass man nicht deswegen zugenommen hat, weil man zu viel isst, sondern weil man sich falsch ernährt und weil man nicht immer die richtigen Lebensmittel auswählt.
Letztendlich ist es sinnlos, die Nahrungszufuhr einzuschränken, um die überflüssigen Pfunde loszuwerden und ein Idealgewicht zu erreichen. Man wird bald begreifen, dass es ausreicht, seine Ernährung umzustellen, indem man auf bestimmte ungesunde Lebensmittel verzichtet und stattdessen gesündere Lebensmittel bevorzugt.
Um jedoch die richtige Auswahl zu treffen, ist es vor allem notwendig, sich in sämtlichen Lebensmittelgruppen auszukennen und jedes ihrer Merkmale genau zu verstehen. Dieses Kapitel ist trotz seines technischen Inhalts von allen Frauen zu verstehen, auch wenn sie über keine fundierten wissenschaftlichen Kenntnisse verfügen.
Egal, welchem Hobby man frönt (Garten, Basteln, Sport) oder welchem Beruf man nachgeht (Informatik …), das erste, was einem beigebracht wird, sind die „Grundprinzipien“. Danach steht weiteren Fortschritten nichts mehr im Wege.
Einiges aus diesem Kapitel wird einem vielleicht bekannt Vorkommen, doch sollte man genau aufpassen, da im Bereich der Ernährung viel Falsches verbreitet wurde.
Zuallererst muss man wissen, dass sich die Lebensmittel aus Nährstoffen zusammensetzen, d.h. aus Substanzen, die vom Körper aufgenommen werden und dazu bestimmt sind, ihn am Leben erhalten. Diese Nährstoffe werden in zwei Kategorien unterteilt:
– die energetischen Nährstoffe
Sie dienen als Energielieferant und als Rohstoff für zahlreiche Synthesen, die beim Aufbau und Wiederaufbau von lebendem Gewebe ablaufen. Dazu zählen:
• Eiweiße oder Proteine;
• Kohlenhydrate;
• Fette oder Lipide.
– Die nicht energetischen Nährstoffe
Sie werden für die Aufnahme und den Stoffwechsel der energetischen Nährstoffe benötigt. Einige dienen als Katalysator und Auslöser zahlreicher chemischer Reaktionen. Man unterscheidet zwischen:
• Ballaststoffen (Faserstoffen),
• Wasser;
• Mineralsalzen;
• Spurenelementen;
• Vitaminen.